Inhalt
News

Virs d.o.o. - Roboterintegrator

Womit beschäftigt sich VIRS als Roboterintegrator?

Wenn ein Mobilkrahnhersteller beispielsweise ein neues Produktionssystem benötigt, muss er vieles berücksichtigen, damit alle Komponenten reibungslos und koordiniert sowie in der richtigen Reihenfolge und mit dem richtigen Verfahren laufen. Eine wichtige Rolle spielen dabei sowohl manipulative Roboter, die die Teile in die optimale Position bringen, als auch Schweißroboter und Schweißgeräte, die die einzelnen Komponenten in eine Funktionseinheit zusammenbringen. Die Koordination aller Systemkomponenten ist eine sehr spezifische und verantwortungsvolle Aufgabe. Der Hersteller überlässt die Angelegenheit häufig einem Spezialisten: ROBOTER-INTEGRATOR.

Bei Virs als einem Roboterintegrator  analysieren wir zusammen mit Ihnen die Anforderungen des Produktionsprozesses, erstellen einen Robotisierungsplan und führen ihn in Ihre Produktion ein. Abhängig von den Anforderungen der Anwendung bestimmen wir die geeignete Roboterzelle, beraten über Zeit- und Kosteneinsparungen, kümmern uns um die Programmierung des Robotersystems und führen es in den Produktionsprozess des Kunden ein.

''Wir bieten ein ganzheitliches Paket der Lösungen: von der Idee bis zur Integration, sowie Schulungen und Servicedienstleistungen. Auf Kundenwunsch können wir auch an der Einführung einer Roboterzelle in den Produktionsprozess teilnehmen. Der Kunde spart somit Zeit und profitiert von langjährigen Erfahrungen und Wissen unserer Experten. All das gescheht in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden! Mit unseren Lösungen optimieren wir Arbeitsprozesse, schützen wertvolle Arbeitskräfte und steigern die Produktivität “, sagte Vladimir Magdalenić.

Wie gehen wir das Projekt an?

Eine erfolgreiche Integration der Roboter erfordert ein hohes Maß an Koordination und Wissen. Jeder Partner, dem wir eine neue Lösung in den Produktionsprozess integriert haben, profitierte von den reichen Erfahrungen unseres Projektteams, das sich aus Konstrukteuren von Mechanik und Elektrik, Entwicklungsingenieuren, Maschinisten und Roboterprogrammierern zusammensetzt.

Wir beginnen jedes Projekt mit einer sorgfältigen Planung, während der wir als Integratoren der Lösung besondere Aufmerksamkeit schenken:

  • maximales Qualitätsniveau,
  • Zuverlässigkeit des Betriebs und
  • optimale Zykluszeit.

Jedes System ist einzigartig und wir passen es perfekt an die Kundenanforderungen an. Verständnis und Transparenz der Kundenanforderungen sind im Planungsprozess äußerst wichtig. Der geeignete Ansatz variiert jedoch nach der Branche.

In der Automobilindustrie, mit der wir viel Erfahrung haben, gibt es eine spezielle Spezifikation der s.g. Antragsteller, in der der Kunde alle seine Anforderungen, die den Ausgangspunkt für die Erstellung eines Lösungsentwurfs darstellen, detailliert definiert. Gleichzeitig beantworten unsere Kunden zusätzlich Fragen über:

  • die vorhandene Hardware
  • die Sicherheitssysteme
  • die Anwendungsfälle
  • die erforderliche Systemkapazität
  • die Anforderungen an die Benutzerschnittstelle usw.

denn anhand detaillier und umfassender Informationen ist es einfacher, die endgültige Lösung einzurichten und sie dem Kunden zu präsentieren.

Die Umstände in der metallverarbeitenden Industrie unterscheiden sich voneinander. Daher helfen wir Kunden in verschiedenen Branchen, spezifische Anforderungen festzulegen und zu definieren. Erst dann schlagen wir das optimale System vor. Fast immer lösen wir sehr spezifische Probleme unserer Kunden, die oft die "verrücktesten Lösungen" , die weder sie noch wir zuvor implementiert haben, verlangen. Sehr komplexe Herausforderungen motivieren unser Team noch zusätzlich.

Wie verläuft die Intriebnahme eines Robotersystems?

Der Experte Vladimir Magdalenić erklärt, dass das gesamte Robotersystem zuerst in unseren Produktionsstätten eingerichtet wird. Während der Montage und Programmierung des Robotersystems hat der Kunde die Möglichkeit, den Prozess von der Erstellung bis zur Einführung des Systems in seine Produktion zu überwachen.In Anwesenheit ihres Schweißtechnologen wird ein Testschweißen durchgeführt. Anschließend erfolgten die Installation und Inbetriebnahme beim Kunden. Die richtige Einstellung der Schweißparameter vor Ort erfordert von uns einiges an Programmiererfahrung, Wissen und auch Gefühl, dass die erforderliche Qualität des Schweißprozesses erreicht werden kann. Wir implementieren immer mehr Lösungen in unsere Anwendungssoftware"WeldCockpit." 

Applikation WeldCockpit ermöglicht die Überwachung und Dokumentation technischer und wirtschaftlicher Parameter beim automatisierten Schweißen und Roboterschweißen gemäß den Kriterien der Industrie 4.0. Mit der Applikation können wir die Produktion in Roboterfabriken systematisch überwachen und maximieren.

Für den reibungslosen Betrieb des Robotersystems ist es entscheidend, dass die Mitarbeiter, die das Robotersystem beim Kunden verwalten, entsprechend geschult sind. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch später noch für Beratung, Support und Service zur Verfügung.Auf Kundenwunsch bieten wir auch Unterstützung beim Start der Produktion mit einem Roboter. Wir gelten als ein Systempartner, nicht nur als Ausrüstungslieferant!

Schweißtests zur Qualitätssicherung

Der Erfolg des Schweißens, der als komplexer Prozess angesehen wird, hängt in der Praxis von vielen Faktoren ab. In Projekten, in denen wir neue Schweißverfahren oder spezielle Materialien verwenden, führen wir das Testschweißen mit Schweißgeräten von weltweit renommierten Herstellern von Schweißgeräten durch.

Warum ist es wichtig, ein gutes Schweißgerät zu wählen?

Bei der Auswahl von Schweißgeräten achten wir besonders darauf, dass das Schweißsystem einfach zu bedienen ist - das gilt sowohl für die Parametereinstellung als auch für die Wartung.  Bei Roboterapplikationen ist es ebenfalls wichtig, dass der Werkzeugpunkt (TCP) stabil ist, fügt unser Experte hinzu.

Werkzeugpunkt (TCP):

Standardmäßig befindet sich der Punkt in der Mitte des Flansches der 6. Achse des Roboters. Bei einem Werkzeug auf der 6. Achse (in unserem Fall handelt es sich fast immer um einen Schweißbrenner) bewegt sich der Punkt zum Startpunkt des Werkzeugs (Schweißdüse). Das kann ungefähr in der Mitte zwischen zwei Greiffingern oder oben am Schweißdraht oder der WIG-Elektrode am Schweißroboter liegen. Der TCP-Punkt wird als wichtigster Referenzpunkt für die Programmierung von Roboteroperationen angesehen. Wenn der Brenner mit einer Komponente kollidiert und sich die Komponenten auch nur geringfügig bewegen, muss dieser Punkt neu programmiert werden. Zu den Schweißgeräten, die wir in unsere Robotersysteme integrieren, wird bei Bedarf auch eine magnetische CrashBox, die die Belastung im Falle einer Kollision sofort auf ein Minimum reduziert und so Schäden am Brenner und anderen Teilen verhindert, hinzugefügt.

Benötigen Sie Beratung für Ihre Produktion? Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung.

Cookie-Richtlinien
Die Website verwendet Cookies, um eine bessere Benutzererfahrung zu erzielen und Besuchsstatistiken zu verfolgen. Durch Auswahl der Option "Ich stimme zu" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Bei Meinungsverschiedenheiten wählen Sie die Option "Ich stimme nicht zu".

Mehr dazu.
Ich stimme nicht zu Ich stimme zu